Mentale Wettkampfvorbereitung Hundesport: Musik als Geheimwaffe
Dein Turbo für mentale Stärke: Wie Musik dich und deinen Hund im Wettkampf unterstützt
Jeder, der schon einmal mit seinem Hund an einem Wettkampf teilgenommen hat, kennt sie: die aufkommende Nervosität kurz vor dem Start. Die eigene Anspannung überträgt sich auf den Hund und kann das gesamte Team aus dem Konzept bringen. Eine einfache, aber hocheffektive Methode, um die innere Balance zu finden, ist das gezielte Einsetzen von Musik und Kopfhörern.
4 Gründe, warum Musik im Hundesport deine Nerven beruhigen kann
Musik kann wie ein mentaler Anker wirken. Die richtigen Klänge helfen dabei, den Fokus zu schärfen, die Atmung zu beruhigen und die Wettkampfnervosität zu reduzieren. Vor allem in den letzten Minuten vor dem Start bieten Kopfhörer einen geschützten Raum, in dem man sich von den Umgebungsreizen und Gesprächen lösen kann. So kannst du ganz bei dir und deinem Hund bleiben.[1]
Wissenschaftliche Studien belegen die positiven Effekte von Musik auf Körper und Geist:
- Musik reduziert Stress und senkt den Cortisol-Spiegel [2]. Studien zeigen, dass entspannende Musik messbar den Cortisolspiegel im Blut senkt und somit aktiv Stress abbauen kann.
- Musik verbessert Fokus und Leistung im Sport [3]. Rhythmische Musik kann Athleten helfen, sich besser auf ihre Bewegungen und den Ablauf ihrer Aufgaben zu konzentrieren.
- Musik beeinflusst positiv Emotionen und Motivation [4]. Motivierende Songs aktivieren das Belohnungszentrum im Gehirn und steigern das Durchhaltevermögen.
- Musik hilft, Routinen zu festigen und fördert den mentalen Tunnel [5]. Wenn du immer wieder mit deiner Playlist trainierst, verknüpfst du Musik mit deinem mentalen Wettkampfmodus – dein Körper und Geist wechseln wie auf Knopfdruck in den Fokuszustand.
Die ultimative Push-Playlist: Mit diesen Songs fokussiere ich mich auf den Wettkampf
Jeder Sportler hat individuelle Vorlieben, was ihn mental „in den Tunnel“ bringt. Grundsätzlich eignen sich energetische Beats, motivierende Texte oder auch ruhige Instrumentals, je nachdem, ob du eher Energie tanken oder runterfahren möchtest.
Hier kommt meine ganz persönliche Push-Liste, die mir in unzähligen THS-Wettkämpfen geholfen hat:
- The Score – Unstoppable
- Imagine Dragon – Believer
- 4 Non Blondes – What’s Up
- Macklemore, Ryan Lewis, Ray Dalton – Can’t Hold Us
- Flo Rida – Good Feeling
- Kanye West – Stronger
- Taio Cruz – Dynamite
- The Script, will.I.am – Hall of Fame
- Bon Jovi – It’s My Life
- Quad City DJ’s – Space Jam
- Destiny’s Child – Survivor
- American Authors – Best Day of My Life
- David Duetta, Sia – Titanium
- Kontra K – Erfolg ist kein Glück
Meine Kopfhörer sind übrigens die JBL Tune 510 BT* : On-ear, Noise Cancelling, lange Laufzeit, Freisprechfunktion, faltbar.
So nutzt du Musik im Hundetraining für maximale Wettkampfvorbereitung
Binde deine Playlist schon in dein Alltagstraining ein. So verknüpfen dein Gehirn und dein Körper die Musik mit positiven Routinen und bereiten dich optimal auf den Wettkampftag vor. Wenn du im Training immer wieder trainierst, deinen Kopf mental zu beruhigen und dich mit der Musik zu pushen, dann fällt es dir im entscheidenen Moment des Turniers um so leichter, dich in den Vibe zu bringen.
Ich persönlich nutze die Kopfhörer vor allem vor der Unterordnung, das ist die Disziplin bei dir ich mit Ayx am meisten Fokus und Konzentration brauche und ihm mit mehr positiver Ausstrahlung auch ihm helfen kann bessere Leistung zu erbringen und gelassener ins Turnier zu gehen. Gerade da er ein Hibbelhund ist, muss ich ihm Ruhe, positive Stimmung und Entspannung ausstrahlen. Musik ist da ein absoluter Game Changer.
Toller Sideeffekt: Direkt vor dem Start muss man ganz bei sich sein. Voller Fokus auf das was da kommt. Manchmal wird man dann doch noch kurz angesprochen und in einen netten Plausch verwickelt. Natürlich ist der Austausch schön, aber oft wünscht man sich den lieber nach dem Turnier. Wenn man Kopfhörer auf hat, wird man weniger angesprochen und bleibt voll bei sich und im Fokus.
Dein Weg zur mentalen Power: Jetzt Seminarplatz sichern!
Du möchtest tiefer in das Thema einsteigen und deine mentale Wettkampfstärke nachhaltig verbessern? Dann empfehle ich dir mein Theorie-Modul „Ruhiger Kopf, Starke Pfoten – Mentale Power für Hundesportler“. Hier lernst du, wie du Nervosität gezielt in Konzentration verwandelst und dein Team optimal auf den Erfolg vorbereitest.
📅 Für deinen Verein oder eure Hundeschule ein Seminar anfragen?
⚠ Wichtig: Das Seminar vor Ort ist nur durch Hundeschulen & Vereine buchbar.
Als Einzelperson kannst du gerne an einem Webinar teilnehmen.
Falls du über neue Webinare & Seminartermine informiert werden möchtest, melde dich für meinen Newsletter an:
Quellen:
[1] Eigene Erfahrung und Praxis im Hundesport
[2] Thoma et al., 2013, Frontiers in Psychology
[3] Terry & Karageorghis, 2006, Journal of Sports Sciences
[4] Blood & Zatorre, 2001, Proceedings of the National Academy of Sciences
[5] Karageorghis & Priest, 2012, International Review of Sport and Exercise Psychology
*Es handelt sich um Werbung, da Affiliatelinks hinterlegt sind. Durch den Kauf über den Link hast du keinen Nachteil. Du unterstützt mit der kleinen Provision, die ich durch den Klick auf den Link erhalte, meine Recherche, Analyse- und Schreibarbeit 🙌